Studentenprojekte

Entdecken Sie die beeindruckenden Arbeiten unserer Studierenden, die komplexe Finanzkonzepte in praktische Anwendungen umsetzen. Diese Projekte zeigen echte Lösungen für reale Marktherausforderungen.

Risikomanagement-Tools

Moderne Finanzanalyse-Dashboard mit Risikobewertungstools

Unsere Studierenden entwickeln innovative Ansätze zur Risikobewertung. Diese Tools helfen Unternehmen dabei, Marktvolatilität besser zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Portfoliooptimierung

Durch die Anwendung moderner Portfoliotheorie schaffen unsere Teilnehmer praktische Lösungen für die Vermögensverwaltung. Sie lernen, wie Diversifikation und Korrelationsanalyse in der Praxis funktionieren.

Finanzplanung digital

Digitale Finanzplanungsanwendung auf verschiedenen Geräten

Von der Budgetierung bis zur langfristigen Vermögensplanung - unsere Studierenden entwickeln benutzerfreundliche Anwendungen, die komplexe Finanzprozesse vereinfachen und transparenter machen.

Praxisnahe Projektarbeit

Unsere Studierenden arbeiten an echten Herausforderungen aus der Finanzwelt. Dabei entstehen nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch praktische Werkzeuge, die in der Realität Anwendung finden können.

Die Projekte verbinden analytisches Denken mit kreativen Lösungsansätzen. So entstehen innovative Herangehensweisen an klassische Finanzprobleme.

Mehr zum Lernprogramm
Porträt von Lennart Wiegmann, Student im Finanzbereich

Lennart Wiegmann

Entwicklung einer KI-gestützten Marktanalyse

Das Programm hat mir geholfen, komplexe Finanztheorien in praktische Anwendungen zu übersetzen. Besonders spannend war es, eigene Ideen in einem realen Marktumfeld zu testen.

Projektentwicklung Schritt für Schritt

Jedes Projekt durchläuft einen strukturierten Entwicklungsprozess, der sicherstellt, dass sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten gefördert werden.

Problemidentifikation

Studierende identifizieren reale Herausforderungen aus der Finanzbranche und definieren konkrete Zielstellungen für ihre Projektarbeit. Diese Phase dauert in der Regel zwei Wochen.

Konzeptentwicklung

Entwicklung eines detaillierten Lösungsansatzes unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen und praktischer Umsetzbarkeit. Hier fließen Marktrecherche und Machbarkeitsstudien ein.

Prototyping und Tests

Umsetzung der Ideen in funktionsfähige Prototypen, die unter realistischen Bedingungen getestet werden. Diese Phase ermöglicht es, Schwachstellen zu erkennen und Verbesserungen vorzunehmen.

Präsentation und Bewertung

Abschließende Präsentation der Ergebnisse vor einem Fachpublikum. Dabei stehen nicht nur die Resultate im Fokus, sondern auch der Lernprozess und die gewonnenen Erkenntnisse.